Dreiländertreffen Herzinsuffizienz
6.- 8. Oktober 2022, Med Campus Graz
10:15- 12:15
Aspekte klinischer Studien aus D-A-CH. Vernetzung von Clinical Trialists
Panel:
Österreich: Johann Auer, Dirk von Lewinski, Christopher Adlbrecht
Deutschland: Stefan Störk, TBD, Frank Edelmann
Schweiz: TBD, Frank Ruschitzka, Matthias Paul
Wie entwirft man klinische Studien? Selektionskriterien, Rekrutierung und Pitfalls
Finanzierung und Fördermöglichkeiten für IITs
Pieske B, D
Statistische Methoden und Aspekte – Illustration anhand rezenter HI Trials
Top 5 Gründe warum Trials scheitern
Ruschitzka F, CH
organisiert von Heart Failure Specialists of Tomorrow
9:00 – 10:30
Vorsitz: Verheyen N, A; Heinrichs M, D
10 Dos and Don’ts der medizinisch-wissenschaftlichen Karriere
Scherr D, A
Tipps für den 1. Nachtdienst
Jirak P, A
Typische Fehler im Management von Herzinsuffizienz-Patient:innen
Mikulic F, CH
10:30- 11:00 Pause
11:00 – 12:30
Panel: Mikulic F, CH; Arfsten H, A; Kraigher-Pieske E, D
Cases, Cases, Cases…
(3 Cases and Discussion)
13:00 – 13:15
Kongresseröffnung
Flammer A, CH; Raake P, D; Rainer P, A
13:15 – 14:45
Session 1: Spezifische Myokarderkrankungen
Flammer A, CH; Raake P, D
Linksventrikuläre Non-Compaction Cardiomyopathie
Kolesnik E, A
Arrhythmogene Cardiomyopathien
Saguner A, CH
Checkpoint-Inhibitor induzierte Myokarditis
Rainer P, A
COVID und COVID-Impfung assoziierte kardiovaskuläre Symptome: Diagnostik und Therapie
Niederseer D, CH
14:45 – 15:15 Pause
15:15 – 16:45
Session 2: Aspekte der fortgeschrittenen Herzinsuffizienz
TBD, A; Mohacsi P, CH
Definition und pharmakologische Therapie bei fortgeschrittener Herzinsuffizienz und Ko-Morbidität
Messroghli D, D
Interdisziplinärer Entschluss zum Organersatz im Heart Team
Hullin R, CH
Neue Devices zum dauerhaften Herzersatz
Granegger M, A
Ethische Herausforderungen und Therapiezieländerung bei fortgeschrittener Herzinsuffizienz und Devices
Fruhwald S, A
16:45 – 17:00 Pause
17:00 – 18:15
Symposium (Session 3): The elephant in the room: Hypertrophe Cardiomyopathien – mit freundlicher Unterstützung von BMS
Bondermann D, A; Hasenfuss G, D
Diagnostischer Work-up bei kardialer Hypertrophie
Verheyen N, A
Interventionelle Therapie bei Obstruktion – wer profitiert?
Seggewiß H, D
Chirurgische Optionen bei Obstruktion – wenn nur mehr das Messer hilft
TBD, A
Pharmakologische Ansätze bei hypertropher CMP 2022
TBD, CH
17:10-17:30 Pause
17:30-18:30
Vorsitz: Bergler-Klein J, A; Qian Z, CH
Bedeutung von Anämie und Eisenmangel bei chronischer und akuter Herzinsuffizienz
Berger R, A
Niereninsuffizienz und Hyperkaliämie – Empfehlungen zum Management
Zaruba MM, A
Malnutrition, Kachexie und Sarkopenie – Diagnostik und Management
TBD, D
Ab 19:30 Uhr Kongressdinner
8:00 – 9:30 Uhr
Vorsitz: Rainer P, A; Hofmann U, D
New paradigms in the treatment of myocarditis
Pérez-Shibayama C, CH
Immunity and cardiac ageing
Ramos GC, D
Heart failure as an autoimmune disease
Sattler S, UK and A
Immunity as key regulator of cardiac regeneration
Haubner B, CH
9:30- 10:00 Pause
10:00 – 11:30
Vorsitz: Paul M, CH; Störk S, D
Partners in Crime: Herzinsuffizienz und Vorhofflimmern
Scherr D, A
VT Ablation bei fortgeschrittener Herzinsuffizienz
Reichlin T, CH
ICD Indikation in Primärprophylaxe – Patientenselektion abseits der EF
Hindricks G, D
Neues von der Resynchronisationstherapie: HOT-CRT, Ablate and Pace
TBD, A
11:30 – 12:30
Maack C, D; Hülsmann M, A; Maeder M, CH
12:30- 13:00
Vorsitz und Einleitung: Angermann C, D; Ertl G, D
Immunität und Inflammation als Trigger der Herzinsuffizienz
Frantz S, Würzburg, D
Verleihung Zertifikat
Flammer A, CH; Raake P, D; Rainer P, A
13:00 – 14:30
Vorsitz: Ablasser K, A; Gerull B, D
Neue Mappingtechnologien im cMR – was sagen sie uns?
Schmid J, A
Die Rolle der Genetik in der kardiologischen Diagnostik – jetzt und in Zukunft
Fokstuen S, CH
Endomyokardbiopsie – Indikationsstellung und therapeutische Konsequenz
Pölzl G, A
Wann braucht man ein PET in der Kardiologie?
Martinelli M, CH
14:30-15:00 Pause
15:00 – 16:00
Vorsitz: Ebner C, A; Pavo N, A
2022 AHA/ACC/HFSA und 2021 ESC Guidelines Herzinsuffizienz – Key Messages und Unterschiede
TBD, D
Adäquate pharmakologische Therapie nach rezenter Dekompensation
Noll G, CH
Fortgeschrittene Herz- und Niereninsuffizienz – was geht pharmakologisch noch?
von Haehling S, D
16:00-16:10 Pause
16:10-17:10
Vorsitz: Altenberger J, A; TBD, CH
Wie diagnostiziere ich HFpEF?
Wallner M, A
Herzinsuffizienz mit erhaltener EF – heterogene Phänotypen und deren Repräsentierung in klinischen Studien
Pieske B, D
Pharmakologische Therapieansätze bei Herzinsuffizienz mit EF >40%
Mörtl D, A
15:00 – 16:00
Vorsitz: Figo M, A
Die Rolle der Pflegeperson bei Disease Management Programmen in der HI Knödl K, A
16:00-16:10 Pause
16:10-17:10
Vorsitz: Muckenauer W, A
Kardiotechnisches Management bei vaECMO (TBD)
Notfallmanagement bei LVAD Patienten
Renz D, A
8:30 – 9:30 Uhr
Vorsitz: TBD, D; Verheyen N, A
Amyloidose und Herzklappenfehler – Diagnostische und therapeutische Implikationen
Gollmer J, A
Asymptomatische ATTR Amyloidose – wann behandeln?
Morbach C, D
Pitfalls in der Diagnostik der kardialen Amyloidose
Flammer A, CH
9:30 – 10:00 Uhr Pause
10:00 – 11:30 Uhr
Vorsitz: Ruschitzka F, CH; Zirlik A, A
Koronare Herzkrankheit und Revaskularisation – spezielle Aspekte bei Herzinsuffizienz
Maeder M, CH
TAVI bei HFrEF – Patientenselektion und Outcome
Schmidt A, A
AV Klappenintervention – Patientenselektion und Outcome
Goliasch G, A
ECLS bei kardiogenem Schock
Frey N, D
11:30 – 12:00 Uhr
Preisverleihung, abschließende Worte
Flammer A, CH; Frantz S, D; Rainer P, A
12:00 – 12:45 Uhr Mittagessen – Buffet
12:45 – 13:45 Uhr
Geführte Tour durchs Universitäre Herzzentrum Graz in Kleingruppen